Montag, 13. Oktober 2025
Public Health
Ab 1. November können sich Personen ab 60 Jahren und jüngere Risikopersonen kostenlos gegen Gürtelrose und Pneumokokken impfen lassen. Die Impfungen erfolgen bei praktischen Ärzten, öffentlichen Impfstellen und in Pflegeheimen. Die Distribution für Ordinationen erfolgt über den e-Impfshop in Zusammenarbeit mit Apotheken. Unter 60-Jährigen empfiehlt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK), einen Erkran­kungsnachweis zum Impftermin mitzubringen.
Anzeige
Apothekenpraxis
Antidepressiva wie beispielsweise Amitryptilin und Citalopram sollten besser nicht mit schwarzem oder grünem Tee eingenommen werden. Auch Kaffee ist zeitgleich tabu. Der Grund: Die enthaltenen Gerbstoffe bilden mit den Wirkstoffen Komplexe.
Werden Kapseln für Kinder in der Apotheke hergestellt, ist nicht jeder Kapselfüllstoff geeignet. Bei der Wahl sind gastrointestinale Nebenwirkungen zu beachten.
International
Die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika steigt weltweit rasch an. Jede sechste im Labor bestätigte bakterielle Infektion sei bereits durch antibiotikaresistente Erreger ausgelöst worden, berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie hat das Problem erstmals in Bezug auf 22 oft gebrauchte Antibiotika quantifiziert, die etwa gegen Infektionen der Harnwege, des Magen-Darm-Trakts oder der Blutbahn oder gegen die sexuell übertragbare Gonorrhoe eingesetzt werden. Ein Blick auf die Zahlen der AGES zeigt besonders hohe Resistenzraten bei einigen Erregern, etwa Salmonella-Stämmen mit Multiresistenzen von über 15 Prozent.
ELPATO Medien GmbH
Postgasse 8B
A-1010 Wien
TARA24 ist ein Produkt der ELPATO Medien GmbH