Dienstag, 29. Juli 2025
Forschung und Wissenschaft
Kein Grapefruitsaft, keine Milch – dass diese Flüssigkeiten nicht die besten Begleiter bei Medikamenteneinnahme sind , ist vielen bekannt. Nun stehen aber auch koffeinhaltige Getränke auf dem Prüfstand. Sie sollen die Wirkung von Antibiotika vermindern. Das zeigt eine aktuelle Studie eines Forscherteams der Universitäten Tübingen und Würzburg.
Anzeige
Forschung und Wissenschaft
Die weltweite Zahl der Neuerkrankungen bei Leberzellkrebs könnte bis zum Jahr 2050 um 76 Prozent auf 1,52 Millionen steigen. Davor warnt eine Fachkommission nach einer Analyse der Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Fachzeitschrift “The Lancet”. Zudem machten die Forschenden Vorschläge, wie sich die Zahl der Leberzellkrebs-Fälle um zwei bis fünf Prozent pro Jahr verringern ließe. Maßnahmen wären unter anderem weniger Alkohol und mehr Hepatitis B-Impfungen.
Wer als Arzt oder Ärztin mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, wird von Patient:innen schlechter eingeschätzt. Zu diesem Ergebnis kommen Psychologinnen und Psychologen der Universität Würzburg und der Charité Berlin. Als weniger kompetent, vertrauenswürdig und empathisch werden laut der Studie jene beurteilt, die angeben, KI in ihrer medizinischen Arbeit zu verwenden. Solche Vorbehalte zeigten sich sogar dann, wenn die KI nicht für Diagnose- oder Therapiezwecke eingesetzt wird, sondern für administrative Aufgaben.
Durch die stark abführende Wirkung können Sulfatsalze wie Bitter- oder Glaubersalz Herzrhythmusstörungen hervorrufen. Die EU verpflichtet Hersteller deshalb, neue Warnhinweise in die Produktinformationen aufzunehmen.
ELPATO Medien GmbH
Postgasse 8B
A-1010 Wien
TARA24 ist ein Produkt der ELPATO Medien GmbH