Montag, 10. November 2025
Apothekenpraxis
Apothekenwerbung bewegt sich in einem eng gesteckten rechtlichen Rahmen. Zwischen erlaubter Information und unzulässiger Produktbewerbung bestehen klare Grenzen, die jedoch nicht immer leicht zu ziehen sind. Welche Werbemaßnahmen erlaubt sind und wo Apotheken Vorsicht walten lassen sollten, regeln Berufsordnung und Arzneimittelgesetz. TARA24 hat den Kommunikationsexperten Hannes Rain befragt, worauf Apotheken in der Praxis besonders achten müssen.
Nach zehn Tagen kommt die Sucht. Wer zu lange abschwellende Nasensprays anwendet, kommt schnell in einen unterschätzten Teufelskreis. Der Weg aus der Abhängigkeit ist beschwerlich und der Leidensdruck groß. Aber es ist nicht unmöglich, der Stinknase zu entgehen.
Anzeige
Public Health
Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung tragen das Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV1) in sich. Eingenistet in den Nervenzellen des Rückenmarks, bricht es im Falle einer Aktivierung aus – und zwar immer zum unpassendsten Zeitpunkt. Dann heißt es: Küssen verboten.
Forschung und Wissenschaft
Das tägliche Riechen von ätherischem Rosenöl kann messbare Veränderungen im Gehirn bewirken. In einer Studie stieg nach einem Monat regelmäßiger Anwendung das Volumen der grauen Substanz, besonders in einem Areal, das mit Erinnerung und emotionaler Verarbeitung verbunden ist. Diese Region schrumpft häufig bei Alzheimer-Patient:innen. Die Forschenden vermuten, dass die Wirkung über das reine Riechen hinausgeht und kognitive Prozesse stärkt.
ELPATO Medien GmbH
Postgasse 8B
A-1010 Wien
TARA24 ist ein Produkt der ELPATO Medien GmbH