-
Polypharmazie: Erhöhtes Risiko für chronisch Kranke
Eine aktuelle Studie der MedUni Wien zeigt ein erhöhtes Risiko von Medikamentenwechselwirkungen bei Patient:innen mit der häufigsten Herzrhythmusstörung, Vorhofflimmern. Besonders…
-
Ewigkeits-Chemikalien im Selbstversuch
Bestimmte Industriechemikalien, die Menschen vor allem über Lebensmittel und Trinkwasser aufnehmen, bauen sich einer Studie zufolge schneller im menschlichen Körper…
-
Rückblick: wie wirksam war die COVID-Therapie?
Im Rahmen einer Studie unter Leitung der MedUni Wien wurden die Daten von mehr als 100.000 Patient:innen mit einer SARS-CoV-2-Infektion,…
-
Behandlung von Hörsturz in Sicht
Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien untersuchte einen neuen Wirkstoff, der zur Behandlung von fortschreitendem Hörverlust sowie Hörsturz eingesetzt…
-
Pro- statt Antioxidans bei Prostatakrebs
Nachdem Vitamin E-Therapien laut Studien Prostatakrebs eher begünstigten, gingen Forschende nun den umgekehrten Weg: statt eines Antioxidans wurde ein Prooxidans…
-
Neues Insulin mit Glukose”schalter”
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk arbeitet an der Entwicklung einer neuen Insulin-Variante: Diese soll niedrige Bluttzuckerspiegel erkennen und sich dann…
-
ASS: Wirkung nicht abhängig vom Geschlecht
Bei Acetylsalicylsäure (ASS) zeigt sich kein Unterschied in der Wirkung zwischen den Geschlechtern bei gleicher Dosierung, wenn es um die…
-
Nanoplastik hemmt Antibiotikawirkung
Im Körper abgelagerte Nano-Plastikpartikel können nicht nur die Wirkung von Antibiotika herabsetzen, sie haben auch einen Einfluss auf die Entstehung…
-
Kreuzschmerzen ade: Walking statt Kraftkammer
Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer 1. Sport soll Ausgleich schaffen. Dabei muss es nicht unbedingt Krafttraining sein. Eine australische Studie…
-
CBD lindert Ängste
Eine orale Nanodispersion von Cannabidiol zeigte sich in einer randomisierten, placebokontrollierten Studie effektiv zur Linderung von milden oder mittelschweren Ängsten.…