-
Studie: Stress kann Psoriasis-Schübe direkt auslösen
Aktuelle Forschungsergebnisse liefern überzeugende Beweise dafür, dass empfundener Stress unmittelbar zu einem Rückfall psoriatischer Hautläsionen führen kann. Die Studie, die…
-
Entwicklungspausen: Embryonen warten auf besten Zeitpunkt für Geburt
Embryonen können eine vorübergehende Entwicklungspause einlegen. Was im Tierreich durchaus häufiger vorkommt, wurde nun auch beim Menschen im Stammzell-Modell erprobt.
-
Vitamin D: Keine Nierensteine, keine Arterienverkalkung
Die Supplementierung mit Vitamin D steht immer wieder im Fokus. Kritiker:innen befürchten gesundheitliche Nebenwirkungen. Denn mit der zusätzlichen Einnahme des…
-
GLP1-Agonisten: Schwangerschaftshilfe bei PCOS?
GLP1-Rezeptoragonisten können Aspekte wie die natürliche Schwangerschaftsrate und Zyklus-Regelmäßigkeit, BMI und Insulinresistenz beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) positiv beeinflussen. In Bezug…
-
Frühe Warnsignale im Blut: Herz-Kreislauf-Risiken bei Kindern Jugendlichen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Österreich die häufigste Todesursache. Prävention ist entscheidend, um diesen Krankheiten vorzubeugen, wobei der Biomarker Trimethylamin-N-Oxid (TMAO) eine…
-
Antidepressivum gegen Hirntumor?
ETH-Forschende zeigen mit einem von ihnen entwickelten Wirkstoff-Screening, dass das Antidepressivum Vortioxetin Zellen des gefürchteten Glioblastoms tötet – zumindest in…
-
Gicht erhöht kardiovaskuläres Risiko
Eine britische Studie hat die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Gichtpatient:innen evaluiert. Insbesondere bei Frauen und Personen unter 45 Jahren wurde…
-
Musik hilft bei Demenz
Das Musik therapeutische Effekte hat, ist allseits bekannt. Welche Auswirkungen sie aber auf das Erinnerungsvermögen von Demenzkranken haben kann, ist…
-
Schau genau: unseriöse Corona-Studie enttarnt
Die APA (Austria Presse Augentur) hat gemeinsam mit Experten der Donauuni Krems eine eben veröffentlichte Studie zu Corona-Impfungen unter die…
-
Pflanzliche Ernährung reduziert Corona-Risiko
Studien liefern Anzeichen, dass eine pflanzenbasierte Ernährung mit einem geringeren Risiko für eine Coronavirus-Infektion sowie COVID-19-Komplikationen assoziiert ist.