-
KI hilft bei Schmerzerfassung
In der modernen Schmerztherapie soll Künstliche Intelligenz in naher Zukunft unverzichtbar sein. Ihr gezielter Einsatz verschafft Ärzt:innen wertvolle Zeit für…
-
Betablocker Nebivolol verbessert Prognose nach Herz-Bypass
Nach einer Herz-Bypass-Operation bleibt eine zunehmende Verengung dieser neu verlegten Koronargefäße ein großes Risiko. Ein österreichisch-ungarisches Wissenschafterteam hat jetzt herausgefunden,…
-
Wenn der Lebensstil Spuren zeigt – messbar ab 36
Rauchen, Alkoholkonsum und eine körperliche Inaktivität zählen zu den Hauptrisikofaktoren für gesundheitliche Komplikationen. Besonders kritisch ist der Alkoholkonsum, da er…
-
AGES entwickelt mobiles Hochsicherheits-Labor
Je schneller man auf Krankheitsausbrüche reagieren kann, desto eher können sie eingedämmt werden. Gerade in Regionen, in denen die notwendige…
-
Lachs auf Abwegen: Clobazam ändert Wanderungsverhalten
Der richtige Umgang mit Arzneistoffen ist von enormer Bedeutung für unsere Umwelt. Der Fall von Diclofenac in der Nahrungskette von…
-
Impfstoffkombi Corona+Influenza erfolgreich getestet
Der mRNA-Kombi-Impfstoff von Moderna zeigt in klinischen Studien gute Ergebnisse. Die Immunantwort sei signifikant höher als bei herkömmlichen Einzelimpfungen und…
-
7.000 Schritte am Tag reduzieren Krebsrisiko
Etwa ab 7.000 absolvierten Schritten pro Tag lässt sich eine schützende Wirkung vor Krebs durch körperliche Alltagsaktivitäten nachweisen. Zu diesem…
-
Diabetesmedikament gegen Prostatakrebs?
Diabetes und Proststatkrebs werden über einen gemeinsamen Mechanismus beeinflusst. Forschende der MedUni Wien haben herausgefunden, dass das Diabetesmedikament Pioglitazon das…
-
Qual der Wahl – gleicher Impfarm oder Seite wechseln?
Es ist weitgehend bekannt, dass der Abstand zwischen den Impfdosen maßgeblich für den Impferfolg ist. Neuere Daten deuten darauf hin,…
-
Protein-Lüge im Kühlregal
Ob Pudding, Müsli oder sogar Pizza – immer mehr Produkte im Supermarkt werben mit dem Etikett „High Protein“. Das Problem:…