-
Nach Antibiotika- nun auch Chemotherapie-Resistenzen
Genfer Wissenschafter haben ein Frühwarnzeichen für Chemotherapie-Resistenzen bei Darmkrebs entdeckt. Die Forscherinnen und Forscher identifizierten spezifische Veränderungen bestimmter Lipide in…
-
Amlodipin gegen ADHS?
Amlodipin ist ein etabliertes Medikament zur Blutdrucksenkung, das durch die Blockade von L-Typ-Calciumkanälen wirkt. Diese Kanäle spielen ebenso eine Rolle…
-
Studie bestätigt: Handys und Tablets fördern Kurzsichtigkeit
Die Häufigkeit von Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt weltweit rasant zu. Eine Stunde mehr Zeit vor einem Bildschirm erhöht das Risiko dafür…
-
Mäuse leisten Erste Hilfe
Nagetiere führen bei bewusstlosen Artgenossen eine Art Wiederbelebung durch. Das haben Forschende nun bestätigt. Voraussetzung dafür: Es muss eine emotionale…
-
Antidepressiva können vor Sepsis schützen
Laut neuesten Forschungsergebnissen könnten Antidepressiva zu einem deutlich verbesserten Schutz vor schweren Infektionen und lebensbedrohlichen Blutvergiftungen beitragen. Die Wirkung erfolgt…
-
Keuchhusten fördert plötzlichen Kindstod – Fachleute besorgt wegen Impflücken
Erstmals haben Wissenschafter einen Zusammenhang zwischen Keuchhusten und plötzlichem Kindstod (SIDS) bei Babys aufgezeigt. Die Ergebnisse stammen aus einem Langzeit-Vergleich…
-
Neue Malaria-Medikamente in Sicht?
Forschenden gelang es, einen Weg zu finden, der selektiv Plasmodium falciparum abtötet. Damit könnte eine neue Medikamentenklasse entwickelt werden, die…
-
ACE-Hemmer fördern Zinkverlust
Unter einer Therapie mit ACE-Hemmer kann der Zinkspiegel sinken. Die Folgen sind mannigfaltig und reichen von einer gestörte Wundheilung bis…
-
Diabetes begünstigt Vitamin D-Mangel
Diabetiker:innen weisen häufig einen Nährstoffmangel auf. Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass sechs von zehn Betroffenen auch einen Mangel an…
-
Forscher suchen Gehirn-Jungbrunnen
Was veranlasst unser Gehirn, zu altern, und wie kann man dem entgegenwirken? Diese Frage stellen sich Forschende der Uni Innsbruck…