Viele Apotheken klagen über einen Rückgang der Kundenzahlen. Die easyApotheken Holding stärkt ihre Kooperations-Apotheken durch ein durchdachtes Marketingkonzept und eine zukunftsweisende Digitalstrategie. Man muss dem Kunden die Einkaufsmöglichkeit bieten, die in dessen Alltag passt. Und auch die Standortwahl ist ein entscheidender Faktor für den Betriebserfolg.
Der Auftritt des stationären Einzelhandels ist starken Veränderungen unterworfen. Davon bilden Apotheken keine Ausnahme. Das Kaufverhalten bewegt sich zunehmend in andere Strukturen, die Ansprüche werden vielfältiger. „Wer als Apotheke Kunden dort abholen will, wo sie sind, muss mehr bieten als nur Arzneimittel“, weiß der Apotheken-Wirtschaftsexperte Alexander Freier, Vorstand der easyApotheken Holding. „Wir verbinden mit unserem Konzept das klassische Apothekenmodell mit modernen Handelsansätzen und schaffen damit echte Kundenfrequenz.“
Für den Fachmann ein zentraler Erfolgsfaktor: Der Standort. „Wir forcieren hochfrequentierte Lagen – direkt an Einkaufszentren, in Fachmarktzentren oder in direkter Nachbarschaft zu Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemarkt“, so Freier. „Dort, wo Menschen ihren Alltag gestalten, muss auch die Apotheke präsent sein – mit direkten Parkmöglichkeiten vor der Tür.“
Trade Marketing mit lokalen Ansprüchen verbinden
Doch Frequenz allein reicht in der heutigen Zeit nicht. Marketing ist ein großes, und für Apotheken oft schwierig zu bespielendes Thema. Hier gilt es, gezieltes Trade Marketing mit lokalen Ansprüchen zu verbinden und dafür zu sorgen, dass die Apotheke nicht nur gesehen, sondern auch besucht wird. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch ein sogenanntes „Omnichannel-Prinzip“. Freier erklärt, was hinter dem Begriff steht: „Omnichannel bedeutet, alle möglichen Kontaktpunkte mit dem Kunden auszuschöpfen und zu verbinden: Online-Bestellungen, Click & Collect, Social-Media Präsenz und wir bieten unseren Kooperationspartnern auch eine eigene easyApp – die Verzahnung von digitalen und stationären Services bringt den Kunden genau das, was sie erwarten.“
Kundinnen und Kunden wünschen sich ein modernes Einkaufserlebnis – auch in Traditionsbetrieben wie den Apotheken. „Wir sehen bei unseren easyApotheken, dass das Hybrid-Modell der Schlüssel zum Erfolg ist“, analysiert Freier. „Die Kunden entscheiden, wie sie einkaufen möchten – und bleiben der Apotheke dadurch treu.
Fazit des Experten: Die Apotheke muss dort sein, wo der Kunde ist – sichtbar, erreichbar und relevant. So wird sie zum echten Frequenzbringer im Alltag der Menschen.
