-
Zusammenhang zwischen Semaglutid und Sehverlust?
Kann Semaglutid zu Blindheit führen? Mitarbeitenden eines amerikanischen Instituts fiel eine plötzliche Häufung einer seltenen Augenkrankheit auf. Der Grund dafür…
-
Sport reduziert Chemotherapie-Nebenwirkungen
Viele Krebspatienten scheuen sportliche Betätigung. Dabei profitieren diese Personen maßgeblich davon. Sport mindert nicht nur die Erschöpfungszustände und depressiven Verstimmungen,…
-
Finanzdruck auf Ärzt:innen gegen Antibiotikaresistenzen?
Antibiotikaresistenzen gelten als weltweites Problem. Wird den Ärzten die Verschreibung erschwert, kann dadurch das Auftreten reduziert werden – sagt eine…
-
Pasteurisierung inaktiviert H5N1-Virus in Kuhmilch
Die US-Nahrungs- und Arzneimittelbehörde (FDA) hat bestätigt, dass das H5N1-Vogelgrippevirus durch Pasteurisierung von Kuhmilch zuverlässig inaktiviert wird.
-
Valneva erhält EU-Zulassung für Chikungunya-Impfstoff
Der österreichisch-französische Impfstoffhersteller Valneva hat von der EU-Kommission die Zulassung für seine Einmalimpfung gegen das Chikungunya-Virus erhalten. Das Unternehmen teilte…
-
Fischöl-Präparate: Risiko für gesunde Herzen
Fischöl-Nahrungsergänzungen, die häufig als Herzschutzmittel beworben werden, könnten bei gesunden Menschen eher schädliche Auswirkungen haben. Eine aktuelle Studie, die Daten…
-
Metformin: Doch unproblematisch während der Schwangerschaft?
Laut zwei neuer Studien hat Metformin keine direkten negativen Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Weder während der Spermatogenese bei Männern…
-
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Pollenbelastung und Blutdruck
Weltweit sind etwa 20 Prozent der Erwachsenen von Pollenallergien betroffen, die nicht nur typische Symptome wie juckende Augen und Niesen…
-
Abnehm-Medikament senkt Herz-Kreislauf-Risiko bei Übergewichtigen
Ein internationales Autorenteam mit dem Grazer Stoffwechselexperten Hermann Toplak hat eine Studie publiziert, wonach Semaglutid bei übergewichtigen Nichtdiabetikern das Risiko…
-
Wundverbände könnten künftig Wirkstoffe abgeben
Schweizer Forscher:innen haben neuartige Flüssigkernfasern entwickelt, die Medikamente gezielt abgeben können. Diese innovativen Fasern sollen künftig in Wundverbänden oder chirurgischem…