Neuer GLP-1-Agonist: Konkurrenz für Semaglutid und Tirzepatid in Sicht


Redaktion

Frau hat ein Maßband um die Hüfte und fasst sich mit der Hand an den Bauchspack.
Mit dem neuen Wirkstoff Ecnoglutid gelang bei 87 Prozent der Teilnehmenden eine Gewichtsreduktion um mindestens fünf Prozent.Ecnoglutid/AdobeStock_283827230

Ein neuer GLP-1-Rezeptoragonist, der gezielt den cAMP-Signalweg aktiviert, verspricht effektivere Gewichtsreduktion bei weniger Nebenwirkungen. In einer Phase-3-Studie erreichten nicht-diabetische Teilnehmende mit Ecnoglutid nach 40 Wochen deutlich größere Gewichtsverluste als die Kontrollgruppe.

Ecnoglutid ist ein neuer GLP-1-Rezeptoragonist, der bevorzugt den cAMP-Signalweg aktiviert und zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas untersucht wird. Im Vergleich zu klassischen Vertretern dieser Wirkstoffklasse wie Semaglutid oder Tirzepatid bindet Ecnoglutid weniger stark an β-Arrestin – ein Protein, das den Rezeptor deaktivieren und in die Zelle einschleusen kann. Dadurch wird der Rezeptor seltener internalisiert, was zu einer verlängerten Wirkung führen könnte. Ecnoglutid könnte dadurch wirksamer sein und weniger Nebenwirkungen verursachen.

Studie in 36 Zentren in China

Ob das zutrifft, wurde kürzlich in der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-3-Studie „Slimmer“ untersucht. Die Studie fand an 36 medizinischen Zentren in China statt. Eingeschlossen wurden Erwachsene im Alter von 18 bis 75 Jahren mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 28 kg/m² oder ab 24 kg/m² bei Vorliegen mindestens einer gewichtsassoziierten Begleiterkrankung wie Prädiabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, metabolisch assoziierter Fettlebererkrankung und obstruktivem Schlafapnoesyndrom oder belastungsabhängigen Gelenkschmerzen. Personen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes waren ausgeschlossen.

Die 664 Teilnehmenden wurden randomisiert auf sechs Gruppen verteilt: drei Gruppen erhielten unterschiedliche Dosierungen von Ecnoglutid – 1,2 mg, 1,8 mg oder 2,4 mg – und drei weitere Gruppen entsprechend dosiertes Placebo. Für die Auswertung wurden die Placebogruppen zusammengefasst.

Erfolgsquote bei 87 Prozent

Nach 40 Wochen betrug die mittlere Gewichtsabnahme in den Ecnoglutid-Gruppen 9,1 Prozent, 10,9 Prozent und 13,2 Prozent. In der Placebogruppe stieg das Körpergewicht im Mittel um 0,1 Prozent. Der Anteil der Teilnehmenden mit mindestens fünf Prozent Gewichtsverlust lag unter Ecnoglutid zwischen 77 und 87 Prozent, in der Placebogruppe bei 16 Prozent.

Häufige Nebenwirkungen waren überwiegend milde bis mäßige Magen-Darm-Beschwerden. Zehn Teilnehmende brachen die Behandlung aufgrund dieser Nebenwirkungen ab.

Gute Wirkung, hohe Sicherheit

Ecnoglutid zeigte bei Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas ohne Diabetes eine überlegene und nachhaltige Gewichtsreduktion im Vergleich zu Placebo bei gleichzeitig gutem Sicherheitsprofil. Diese Ergebnisse unterstützen die potenzielle Anwendung von Ecnoglutid zur Gewichtskontrolle.

Die Studie mit dem Titel „Efficacy and safety of a biased GLP-1 receptor agonist ecnoglutide in adults with overweight or obesity: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial“ wurde an der Universität Peking durchgeführt und kürzlich in The Lancet Diabetes & Endocrinology veröffentlicht.

APOTHEKE ADHOC



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!