Plastikfiguren aus dem 3D-Drucker kennt man. Autoteile auch. Aber Tabletten? Weil das Thema so komplex ist, hat Astrid diesmal gleich zwei Gäste. Thomas Kipping und Erik Peiter arbeiten beide bei der Firma Merck und beschäftigen sich seit vielen Jahren mit den Möglichkeiten von 3D-Drucken in der Pharmaindustrie.
Was sich derzeit schon im Bereich der Arzneimittelherstellung tut, ist gewaltig – und die Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. Aktuell befinden verschiedene Technologien in der Entwicklung, da Wirkstoffe unterschiedliche Ansprüche stellen. Gerade der Einsatz von Lasern ist bei vielen aufgrund der thermischen Energie problematisch.
Dafür kann das Ergebnis dann so kreativ ausfallen, wie es die Fantasie hergibt. Das ist einer der großen Vorteile des 3D-Druckes. Durch unterschiedlichste Formen wird die Verwechslungsgefahr minimiert und gerade bei Kindern auch die Compliance erhöht.
Ein weiterer Pluspunkt: Die individuelle Dosierung des Wirkstoffes. Deshalb finden 3D-Drucksysteme aktuell vor allem im klinischen Bereich und zur Herstellung kleiner Chargen für Studienzwecke Anwendung. Merck konzentriert seine Forschung auf die industrielle Anwendung, trotzdem werfen die beiden Experten auch einen Blick auf den Einsatz in der Apotheke. Der ist durchaus gegeben – allerdings durch einige Parameter (noch) limitiert.
Welche das sind, welche spannenden Beispiele es mittlerweile weltweit auf dem Gebiet des 3D-Tablettendrucks gibt und wie die unterschiedlichen Systeme funktionieren erzählen Kipping und Peiter im Podcast.
Zu den Gästen:

Thomas Kipping blickt auf mehr als zwölf Jahre Erfahrung in verschiedenen Funktionen in der in der pharmazeutischen Industrie zurück. Er hat in pharmazeutischer Technologie promoviert und bietet ein fundiertes Verständnis für Formu-lierungen und technologische Entwicklungen.

Erik Peiterkann ebenfalls mehr als zwölf Jahre Erfahrung in diversen produktbezogenen Bereichen der pharmazeutischen Industrie vorweisen. Er hat einen Abschluss in Biologie und einen in Betriebswirtschaftslehre.
Beide Fachleute beschäftigen sich seit vielen Jahren im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Firma Merck mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks in der pharmazeutischen Industrie.