Alkohol in Kinderarzneien: (K)ein Risiko


Nadine Tröbitscher

Junge, der in eine Löffel mit Hustentropfen im Mund hat
Arzneimittel, die für Kinder zugelassen sind, enthalten nur geringe Mengen Alkohol.Foto: Chepko Danil/stock.adobe.com

Alkohol in Kinderarzneien sorgt bei Eltern meist für Panik und Ablehnung. Zu Recht? Ist der enthaltene Alkohol in oralen Zubereitungen für Kinder wirklich ein Problem oder die Sorge in der Regel unberechtigt?

Alkohol ist vor allem in pflanzlichen und homöopathischen Arzneimitteln enthalten. Zum einen dient Ethanol als Auszugsmittel und zum anderen der verlängerten Haltbarkeit. Doch Eltern möchten meist auf Alkohol in Kinderarzneimitteln verzichten – weil sie einen Schwips oder eine Gewöhnung an den Geschmack fürchten. Doch die Angst ist unberechtigt; auch wenn das Nervensystem von Kindern empfindlicher auf Alkohol reagiert als das von Erwachsenen. Für Schulkinder kann es bei etwa drei Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht gefährlich werden.

Alkohol in Kinderarzneien: (K)ein Problem

Arzneimittel, die für Kinder zugelassen sind, enthalten nur geringe Mengen Alkohol. Hinzukommt, dass eine Einzeldosis nur aus wenigen Tropfen oder Millilitern besteht. Alkohol in pflanzlichen Kinderarzneimitteln gilt also als unbedenklich – wenn sich Eltern an die Dosierung halten.

Fun Fact: Die Einzeldosis eines alkoholhaltigen Hustensaftes enthält weniger Alkohol als eine überreife Banane. Denn die bringt es auf einen Alkoholgehalt von bis zu 0,6 Prozent (V/V). Zum Vergleich: Ein Hustensaft mit einem Alkoholgehalt von 5 Prozent kommt bei einer Einzeldosis von 2,5 ml auf 0,1 g Alkohol – das entspricht etwa 33 ml Apfelsaft. Und auch Tropfen mit einem Alkoholgehalt von 30 Prozent sind für Kinder unbedenklich. Der Grund: Die aufgenommene Alkoholmenge ist gering – lautet die Dosierempfehlung 0,5 ml, entspricht dies 0,12 g Alkohol und somit weniger als in einigen Lebensmitteln.

Alkohol in Lebensmitteln: Was Eltern nicht immer wissen …

… dass Kindern täglich über die Nahrung Alkohol zugeführt wird und als Stoffwechselprodukt ohnehin im Körper anfällt. Auf natürliche Weise gelangt Alkohol beispielsweise durch Kefir, Apfelsaft, Gemüse oder Brot in das Kind.

  • 200 ml Apfelsaft können bis zu 1 g Alkohol enthalten
  • 50 g Mischbrot bringen es auf etwa 0,15 g
  • 250 ml Kefir können bis zu 2,5 g enthalten

Kleine Kinder können im Schnitt 0,13 g Ethanol pro Stunde je Kilogramm Körpergewicht abbauen. Ein Beispiel: Ein 30 Kilogramm schweres Kind kann innerhalb von einer Viertelstunde den in einem Glas Apfelsaft enthaltenen Alkohol verstoffwechseln. Mit zunehmendem Alter wird mehr Alkohol abgebaut.



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!