Azithromycin: Indikationen widerrufen


Nadine Tröbitscher

Azithromycin Tablette
Drei Anwendungsgebiete für Azithromycin-haltige Arzneimittel zur oralen Anwendung werden aufgrund des Durchführungsbeschlusses der EU-Kommission widerrufen.Foto: Soni’s/stock.adobe.com

Die Anwendungsgebiete für Azithromycin wurden eingeschränkt und einige Indikationen widerrufen. Der Grund: ein erhöhtes Potenzial zur Bildung von Resistenzen.

Azithromycin hat ein breites Anwendungsgebiet. So kommen Arzneimittel mit dem Wirkstoff bei Erwachsenen und Kindern bei Infektionen zum Einsatz, die durch grampositive und gramnegative Bakterien verursacht werden. Dazu gehören beispielsweise Infektionen der oberen und unteren Atemwege sowie eine ambulant erworbene Pneumonie, aber auch sexuell übertragbare Infektionen (STI) wie Gonorrhoe. Doch die Zahl der antimikrobiellen Resistenzen gegen Azithromycin hat in den letzten Jahren ebenso zugenommen wie der generelle Einsatz des Antibiotikums, wie die EMA bereits im Frühjahr mitteilte. Dies ändert sich, denn für drei Indikationen von Azithromycin gilt ein Widerruf. Die Produktinformationstexte – Fach- und Gebrauchsinformationen – müssen entsprechend angepasst werden.

Folgende Anwendungsgebiete für Azithromycin-haltige Arzneimittel zur oralen Anwendung werden aufgrund des Durchführungsbeschlusses der EU-Kommission widerrufen:

  • durch Helicobacter pylori verursachte gastroduodenale Infektionen
  • Behandlung von (mittelschwerer) Akne vulgaris
  • Vorbeugung von Exazerbationen von eosinophilem und nicht-eosinophilem Asthma.

Der Wirkstoff sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung zum Einsatz kommen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation und wenn bevorzugte Behandlungsregime nicht geeignet sind. Bei den folgenden Indikationen ist der Einsatz weiterhin möglich: 

  • Infektionen der oberen und unteren Atemwege und ambulant erworbene Pneumonie
  • Sexuell übertragbare Krankheiten
  • Infektionen der weiblichen Fortpflanzungsorgane
  • Zahninfektionen
  • Behandlung und Vorbeugung verschiedener Infektionen mit dem Mycobacterium-avium -Komplex bei Menschen mit einer HIV-1-Infektion.

Azithromycin zählt zu den Makroliden. Die Wirkstoffe besitzen bakteriostatische bis bakterizide Eigenschaften und binden an die 50S-Untereinheit bakterieller Ribosomen und hemmen so die Proteinbiosynthese. Azithromycin kann systemisch, aber auch topisch verabreicht werden und wird auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation geführt.



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!