Das Medikament, das ein Abnehmen per Injektion für alle VerbraucherInnen ermöglicht, ändert auch Lebensstil, Denkweise und Verbraucherverhalten einer gesamten Käufergeneration. Eine neue Studie beleuchtet den Einfluss auf Gesundheit, Gesellschaft und Konsumverhalten.
Gewichtsreduktion fernab von Nulldiäten, das verspricht eine neue Generation von Medikamenten, die unter den Begriff Glucagon-Like-Peptide 1 (GLP-1) fällt. Die als Diabetesmedikamente entwickelten GLP-1-Wirkstoffe wie Semaglutid, etwa Ozempic, Wegovy oder Mounjaro, könnten die Gesellschaft grundlegend verändern und langfristig massive Folgen für Unternehmen haben. Nach einer bereits erkennbaren Änderung des Konsumverhaltens in den Vereinigten Staaten, kommt die GLP-1 Revolution nun auch in Österreich an.
Die Präsentation der ersten internationalen GLP-1-Studie und der offizielle Start der GLP-1 Consultancy in Paris hat das Ziel, Marken, Unternehmen und Institutionen dabei zu unterstützen, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der GLP-1- Revolution zu verstehen und strategisch zu nutzen.
Veränderte Konsumgewohnheiten
„Wir stehen an einem zentralen Wendepunkt in der Debatte um Gesundheit, Gewichtsabnahme und Wohlbefinden. Mit der GLP-1-Beratung begleiten wir als Unternehmen beim proaktiven Gestalten eines gesellschaftlichen Wandels, der den gesamten Lifestyle-Markt sowie viele Konsumbereiche betreffen wird“, sagt Heidi Hauer, Managing Director Brand Advisory bei Havas Schweiz & Österreich.
Havas veröffentlicht mit dem Bericht „Welcome to the GLP-1 Revolution“ erstmals eine internationale Studie zu Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung dieser neuen Medikamentenklasse. Die Daten zeigen: 81 % der Befragten sehen Adipositas als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. 91 % der GLP-1-Nutzer:innen berichten von einer deutlich verbesserten Lebensqualität, viele von einem gesünderen Selbstbild und veränderten Konsumgewohnheiten.
GLP-1-Medikamente wirken weit über die Gewichtsreduktion hinaus: Sie beeinflussen Essverhalten, Einkaufsverhalten, Bewegung, psychische Gesundheit – und eröffnen somit neue Märkte für Ernährung, Fitness, Versicherungen, Pharma, Mode und Medien.
Wahrnehmung steigt in Österreich
Auch in Österreich beginnt die Wahrnehmung für die Möglichkeiten rund um GLP-1 Medikamente zu steigen: Laut Statistik Austria liegt die Adipositasrate in Österreich bei etwa 17 %. Übergewichtig sind rund 35 %, Tendenz steigend. Mit dem zunehmenden Zugang zu GLP-1 könnte sich das Gesundheitsbild der Bevölkerung dramatisch verändern. Damit einher gehen völlig neue Herausforderungen für Marken und Unternehmen:
– Wie gestalten Marken zukünftig Kommunikation zu Körperbildern?
– Wie sichert die Gesellschaft den gerechten Zugang zu teuren Medikamenten?
– Wie verändern sich die Anforderungen an Krankenkassen, Lebensmittelproduzenten oder Tourismusunternehmen?
Gesellschaftliches Phänomen
„Wir stehen am Beginn einer tiefgreifenden Veränderung – gesundheitlich, wirtschaftlich und kulturell. Marken, Politik und Gesellschaft in Österreich müssen jetzt Weichen stellen“, unterstreicht Heidi Hauer, die sich seit vielen Jahren mit dem Megatrend Health und nun Longevity, dem Ansteigen der Lebenserwartung, befasst.
Dr. Susanne Steindl, Ärztin für Allgemeinmedizin und Expertin für Longevity, Healthy Ageging und Präventionsmedizin, sieht eine ähnlichen Umbruch bevorstehen: „GLP-1 kann wie ein Reset-Knopf wirken: Es unterstützt dabei, die ersten Kilos zu verlieren und so einen motivierenden Einstieg in die Gewichtsreduktion zu schaffen. Entscheidend ist jedoch, diesen Impuls mit nachhaltigen Veränderungen im Lebensstil zu begleiten; dazu gehören mehr Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, ausreichend erholsamer Schlaf und ein unterstützendes soziales Umfeld. Nur so wird der präventive Gedanke ganzheitlich umgesetzt.“
Eines ist sicher: Die GLP-1-Revolution ist nicht nur ein medizinisches, sondern ein gesellschaftliches Phänomen.
APA