Kollagen-Schokolade lässt die Pfunde purzeln


Redaktion

Schokolade
Eine spezielle Kollagen-Schokolade konnte bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas als Abnehmmittel fungieren.Foto: AkuAku/stock.adobe.com

Kollagen werden verschiedene Effekte zugesprochen, allem voran eine Anti-Falten-Wirkung. Doch damit nicht genug. Das Protein soll die Pfunde purzeln lassen, und zwar als Kollagen-Schokolade und als Appetitzügler zur Gewichtsreduktion beitragen, wie Forschende zeigen.

Kollagen ist wasserunlöslich, faserig aufgebaut und wird überwiegend vom Körper selbst gebildet, und zwar aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Bisher sind knapp 20 unterschiedliche Typen von Kollagen bekannt.

Ein spanisches Forscherteam hat nun beim European Congress on Obesity eine neue Studie vorgestellt, in das Protein nicht im Rahmen der Beauty-Routine zum Einsatz kam, sondern zum Gewichtsmanagement. Genau konnte eine spezielle Kollagen-Schokolade bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas als Abnehmmittel fungieren.

Abnehmmittel Kollagen-Schokolade

In einer kleinen Studie hat ein Team der Universität Navarra in Pamplona (Spanien) den Effekt von Kollagen auf den Appetit untersucht. „Wir wollten herausfinden, ob Kollagen eine günstige und sichere Alternative zum Abnehmen sein könnte“, heißt es. Dafür erhielt die Hälfte der teilnehmenden Patient:innen über drei Monate zweimal täglich jeweils 45 Minuten vor dem Mittag- und Abendessen einen Schokoriegel, der mit 10 g Kollagen – einem modifizierten Rinderkollagen mit besonders großer Wasserbindungskapazität – angereichert war, und zusätzlich ein Glas Wasser. Die andere Hälfte der Teilnehmenden erhielt ein Placebo und ebenfalls Wasser.

Dabei zeigte sich: Nach drei Monaten fiel der Gewichtsverlust in der Kollagen-Gruppe um ein Kilogramm höher aus – minus 3 kg vs. minus 2 kg. Außerdem zeigten Teilnehmer:innen unter dem Protein eine Verringerung des Blutdrucks, des Taillenumfang und des hepatischen Fettgehalts. Den Grund sehen die Forschenden vor allem in dem wasserbindenden Effekt des Proteins. Denn dadurch quillt dieses im sauren Milieu des Magens auf und nimmt im Magen – ähnlich wie Ballaststoffe – viel Platz ein, wodurch schneller ein Sättigungsgefühl vermittelt wird. In der Untersuchung erfolgte eine Vergrößerung um bis zu das 20-Fache. An Ratten konnte zudem parallel beobachtet werden, dass fünf Stunden nach der Einnahme von Kollagen die Konzentration des Hormons Ghrelin – auch als „Hungerhormon“ bekannt – deutlich niedriger ausfiel. Folglich wurde weniger Nahrung aufgenommen.

Somit könnte die Kollagen-Schokolade als ein neues Abnehmmittel dienen, vor allem aufgrund seiner guten Verträglichkeit. Denn: „Ein frühzeitiges Sättigungsgefühl gilt als vielversprechende Strategie, um Appetit und Kalorienaufnahme bei übergewichtigen Menschen zu verringern“, heißt es. Die genaue Wirkung von Kollagen im Körper müsse nun jedoch noch weiter untersucht werden, auch um den jeweiligen Effekt zu bestätigen.



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!