-
APOkongress in Wien: „Wir sind gerüstet“
Knapp 1.200 Apothekerinnen und Apotheker sind am Wochenende zum APOkongress in Wien erschienen. Neben dem Hauptthema „Akute und chronische Lungenerkrankungen“ standen auch die Bedeutung…
-
Nachschub und Aufschub bei Gratis-Impfungen: 95.000 weitere Dosen
Bei den neuen Gratis-Impfungen gegen Gürtelrose und Pneumokokken werden noch im November 95.000 weitere Dosen bereitgestellt. Der Start mit Anfang…
-
FSME-Impfung verhindert 10.000 Erkrankungen in Österreich
Die FSME-Impfung hat den Österreichern zwischen den Jahren 2000 und 2024 mehr als 10.000 potenziell lebensgefährliche Erkrankungen mit Spitalsaufenthalten „erspart“.…
-
Kein Feilschen um Impfen in Apotheken
In einer Pressekonferenz wünscht sich die Österreichische Ärztekammer eine Änderung des Apothekengesetzes, damit in Hausarztordinationen mehr Abgabestellen für Medikamente eingerichtet…
-
Gratisimpfung Pneumokokken und Gürtelrose: Was Apotheken wissen müssen
Ab 1. November können sich Personen ab 60 Jahren und jüngere Risikopersonen kostenlos gegen Gürtelrose und Pneumokokken impfen lassen. Die…
-
Influenza-Impfung: Heuer mehr kostenlose Dosen verfügbar
Die niedrige Influenza-Impfrate von etwas über zehn Prozent in Österreich soll diese Saison gesteigert werden. Die Immunisierung gegen die „echte…
-
Impfplan 2026: What’s new?
Anfang Oktober wurde die neue Version des österreichischen Impfplans 2025/2026 veröffentlicht. In diesem Jahr gibt es in sechzehn Kapiteln Neuerungen und Anpassungen. Besonders relevante…
-
Dreifach-Impfung: Pandemiemaßnahmen rotten Influenza-B-Stamm aus
Bekanntermaßen wird der Influenza-Impfstoff aufgrund der starken Veränderungen der Viren jährlich angepasst. Durch die Pandemiemaßnahmen gibt es bei der diesjährigen…
-
RSV-Impfung für Säuglinge erstmals ab Saisonstart flächendeckend verfügbar
Erstmals steht in Österreich über die gesamte Erkältungssaison von Oktober bis März für alle Säuglinge eine kostenlose Immunisierung gegen RSV…
-
ÖVIH fordert flächendeckende Masern-Impfung
Die Masern-Rückkehr zeigt alarmierende Impflücken bei Kindern. ÖVIH ruft zur Nutzung des e-Impfpasses und zur konsequenten Nachholung versäumter Impfungen auf.









