-
Lungenkrebs: individuelle Therapie statt Chemo-Gießkanne
Das Karl Landsteiner Institut erprobt eine neue Behandlungsmethode bei Lungenkrebs. Durch individuelle Therapieformen kann die Belastung von Chemo- und Strahlentherapie…
-
Allergierisiko nach COVID angestiegen
Die Zahl an Allergiker:innen wächst stetig. Ein treibender Faktor dafür ist der Klimawandel. Forschende fanden nun heraus, dass auch die…
-
RNA-Urinanalyse könnte Früherkennung revolutionieren
Früherkennung spielt eine entscheidende Rolle bei der Heilung von Krankheiten wie Krebs. Bei Erkrankungen des Urogenitaltrakts, die Nieren, Prostata und…
-
Blutdruck: ist weniger mehr?
Eine neue Studie aus China untersuchte Blutdruck-Grenzwerte und kam zu dem Schluss: Werte
-
Borreliose: Neuer Therapie-Ansatz ohne Antibiotika
Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Infektionskrankheit in Europa. Allein in Österreich wird mit bis zu 70.000 Neuerkrankungen pro…
-
Warum Coronaviren so erfolgreich sind
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 verfügt über ein Enzym, das den angeborenen Abwehrmechanismus einer Zelle gegen Viren zunichte machen kann. Dies…
-
Chemischer Schalter aktiviert Antibiotikum direkt beim Erreger
Colisitin ist eines der Reserveantibiotika, das nur im Notfall eingesetzt wird. Es verfügt nämlich über hohe Nierentoxizität. Diese konnte nun…
-
Holzstaub fördert Leukämie
Bisher wurde Holzstaub mit einer erhöhten Gefahr für Lungenkrebs assoziiert. Eine neue Metaanalyse belegt auch einen Zusammenhang mit Leukämie.
-
Alzheimer: Fruchtfliegen als Behandlungsansatz
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Lancaster University, hat einen bedeutenden Durchbruch in der Alzheimer-Forschung erzielt. Sie entwickelten den…
-
Neue Erkenntnisse zu Pilztherapie bei Immunsupression
Eine neue Studie der St. Anna Kinderkrebsforschung warnt vor den verborgenen Gefahren invasiver Pilzinfektionen bei immungeschwächten Patient:innen. Die prophylaktische Gabe…