Zum zweiten Mal fand am 17. Oktober der ApoTalk statt. Das Format bringt gründungswillige Apothekerinnen und Apotheker sowie Fachexpertinnen und -experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um sich im lockeren Rahmen auszutauschen. Die Veranstaltung war auch diesmal ausgebucht und zeigte, dass der Bedarf an Informationen zur Neugründung groß bleibt.
„Wir freuen uns sehr, dass sich das Format so gut etabliert hat“, sagt Anwältin Karma Hohl, die den ApoTalk gemeinsam mit Bedarfsprüfungs-Spezialist Thomas Schmit organisiert. „Einige Teilnehmende kannten einander bereits von früher. Das Event hatte teilweise ein Wiedersehen wie auf einem Klassentreffen.“
Breit gefächertes Publikum und anregende Gespräche
Das Publikum war bunt gemischt: Unter den Gästen fanden sich Alt- und Neu-Konzessionär:innen, gründungsinteressierte Apotheker:innen sowie Vertreter:innen des pharmazeutischen Großhandels und verschiedener Finanzinstitute.
Die Stimmung war gelöst und offen, berichtet Hohl: „Es wurde viel diskutiert, Erfahrungen wurden geteilt und einige nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen oder wieder aufleben zu lassen.“
Viele Gäste blieben noch lange nach dem offiziellen Teil zum Gespräch und Austausch. „Manche wären bestimmt auch noch weit über 12 Uhr geblieben, wenn der Raum nicht anschließend schon vermietet gewesen wäre“, freut sich Hohl über das große Interesse.

Auch das Rahmenprogramm kam gut an: „Das gemeinsame Essen trug sicher zur entspannten Atmosphäre bei“, so Hohl. „Es hat sich gezeigt, dass der persönliche Austausch für viele mindestens genauso wichtig ist wie die fachlichen Inhalte.“
Die beiden Gastgeber Hohl und Schmit widmeten sich ihren Herzensthemen: Den wichtigsten Standortfaktoren sowie den Unterschieden zwischen Neugründung und Übernahme einer Apotheke.
Finanzierung und betriebswirtschaftliche Fragen
Die Vortragenden sorgten für einen informativen und vielseitigen Abend: Im Mittelpunkt standen mehrere Fachvorträge, die Themen rund um Apothekengründung, Finanzierung und betriebswirtschaftliche Fragen beleuchteten. Ingrid Böhm, war aufgrund einer kurzfristigen Betriebsprüfung verhindert.

Ihr Kollege und Steuerberater Markus Feldgrill nahm anhand von relevanten Praxisbeispielen die wirtschaftliche Basis jeder Offizin unter die Lupe. In seinem Vortrag erklärte er, welche Benchmarks derzeit am Markt gelten und welche Maßnahmen sich daraus ableiten lassen.
Apothekenberater Philipp Kappler berichtete in seinem Vortrag, wie Zahlen helfen können, das Sortiment gezielt zu steuern, und was hinter dem Begriff “datenbasiertes Sortimentsmanagement” wirklich steht.

In seinem Vortrag erläuterte er unter anderem die Hauptgründe dafür, dass Kund:innen lieber in eine Apotheke gehen, anstatt Medikamente online zu bestellen.
Fortsetzung folgt…
Der ApoTalk wird auch künftig fortgesetzt . „Wir planen den nächsten Termin im Frühjahr 2026“, kündigt Hohl an. „Genauere Informationen werden zeitgerecht auf unserer Homepage veröffentlicht.“