Zum Welt-Lungenkrebs-Tag am 1. August startet AstraZeneca Österreich die Informationskampagne „Lungenpickerl“, um auf die Bedeutung regelmäßiger Lungenvorsorge aufmerksam zu machen. Allein im Jahr 2025 forderte Lungenkrebs mehr als 4.200 Todesopfer. Die Kampagne will der Lungengesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken und setzt auf lebensnahe Kommunikation: So selbstverständlich wie das Pickerl fürs Auto sollte auch ein regelmäßiger Check der Lunge erfolgen. Ein Online-Selbsttest, das „Lungenpickerl“ in Hausarztpraxen und eine eigene Website sollen breitenwirksam zur Vorsorge motivieren.
Jährlich sterben Tausende Menschen in Österreich an Erkrankungen der Atemwege wie etwa COPD oder Lungenkrebs. Häufig wird die Diagnose erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt – mit gravierenden Auswirkungen auf Therapie und Lebensqualität. Zum Welt-Lungenkrebs-Tag am 1. August startet AstraZeneca deshalb eine Initiative für mehr Vorsorge. „Wir wollen Lungenchecks genauso selbstverständlich machen wie das Pickerl fürs Auto. Denn wer regelmäßig kontrolliert, kann bei Bedarf früher reagieren und damit die Prognose und den Behandlungserfolg deutlich verbessern“ , erklärt Dr. Botond Ponner, Medical Director bei AstraZeneca Österreich.
Trotz ihrer lebenswichtigen Funktion wird die Lunge oft erst dann untersucht, wenn bereits Beschwerden auftreten. Die Initiative ‚Lungenpickerl‘ will das ändern – und rückt jene Belastungen in den Fokus, die meist unbemerkt wirken, aber langfristig großen Schaden anrichten: Rauchen, Umweltfaktoren und ein ungesunder Lebensstil. Auf www.lungenpickerl.at finden Interessierte unter anderem einen Selbstcheck, welcher in neun Fragen Aufschluss darüber gibt, ob es Zeit für die nächste Lungenvorsorge ist. Über die Arztsuche lässt sich anschließend rasch ein Facharzt oder eine Fachärztin in der Nähe finden. Flankiert wird die Initiative von einer nationalen Social-Media-Kampagne, die das Bewusstsein für Lungenvorsorge auch über digitale Kanäle stärkt – zielgruppengerecht, leicht zugänglich und visuell klar.
Das handliche „ Lungenpickerl “ – gestaltet im Look des Auto-Pickerls – liegt demnächst in Hausarztpraxen österreichweit auf und lädt Patient:innen dazu ein, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt über mögliche Lungenuntersuchungen ins Gespräch zu kommen. Kompakt, einprägsam und leicht mitzunehmen, erklärt AstraZeneca die Idee dahinter. „Schwere Lungenerkrankungen gehören zu den größten, aber oftmals vermeidbaren Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Je früher wir handeln, desto besser sind die Chancen auf ein gesünderes Leben“ , so Ponner.
APA