Migräne-Check auf Rädern


Redaktion

Das violette Health Mobil von der ÖGGK fährt auf einer Straße in der Natur. Man sieht wie groß es ist und dass es gut mobil unterwegs ist.
Bei Verdacht auf Migräne kann kostenlos ein Termin ausgemacht werden.ÖGGK/ORF

Rund eine Million Menschen leidet in Österreich an Migräne. Das entspricht etwa 13 Prozent der Bevölkerung. Doch viele der Betroffenen verfügen über keine eindeutige Diagnose und versuchen die Symptome fälschlich nur mit Schmerzmitteln zu behandeln. Um eine möglichst unkomplizierte Möglichkeit für eine medizinische Abklärung zu bieten, organisiert die Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze (ÖGGK) deshalb eine Tour des ÖGGK Health Mobils in fünf Bundesländern.

Jede:r Achte hat regelmäßig Migräne und ist mit schweren Symptomen wie pochenden Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und Übelkeit konfrontiert. Trotzdem gehen viele den Krankheitsanzeichen nicht auf den Grund, versuchen mit Schmerzmedikamenten über die Runden zu kommen und behandeln deshalb Migräne nicht zielgerichtet.

„Migräne wird in Österreich immer noch viel zu oft als starke Kopfschmerzen abgetan und nicht als Erkrankung erkannt“, weiß Mag. Erika Sander, Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze (ÖGGK). „Viele Patient:innen haben ihre Symptome nicht untersuchen lassen und nehmen die wiederkehrenden Ausfälle in Beruf sowie Sozialleben einfach hin. Dabei gibt es längst wirksame Therapien. Nur eine eindeutige medizinische Diagnose braucht es vorher.“

Unkomplizierte Abklärung mit modernster Technik

Um das vor allem jungen Menschen einfacher zu machen, startet die ÖGGK gemeinsam mit Aurasin akut von STADA eine Bewusstseinsbildungs-Kampagne. „Wir informieren über die verschiedensten Kanäle über die Ursachen, Anzeichen und Folgen von Migräne“, sagt Erika Sander. „Wir haben weiters einen Migräne-Check eingerichtet, mit dem Interessierte ohne Hemmschwelle eine erste Orientierungshilfe bekommen. Und wir haben nicht zuletzt eine Tour mit dem ÖGGK Health Mobil durch fünf österreichische Städte organisiert.“

Das ÖGGK Health Mobil ist eine Innovation, die Präventionsmedizin direkt zu den Menschen bringt. Auf einer kompakten, aber äußerst effizienten Fläche von 8 Quadratmetern bietet das ÖGGK Health Mobil eine Vielzahl von mobilen medizinischen Leistungen an, die darauf ausgerichtet sind, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und das individuelle Gesundheitsmanagement zu optimieren.

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, meist einseitige, pulsierende Kopfschmerzen gekennzeichnet ist. Zudem können weitere Symptome auftreten, zum Beispiel Übelkeit, Sehstörungen oder Missempfindungen wie Kribbeln auf der Haut. Unbehandelt halten die Beschwerden zwischen vier Stunden und drei Tagen an. Eine Migräne schränkt den Alltag meist erheblich ein. Manche Menschen haben nur gelegentlich einen Migräneanfall. Andere sind jeden Monat für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt.

Die genauen Ursachen von Migräne sind nicht bekannt. Hormonelle Schwankungen, Stress oder Schlafmangel können ebenso Auslöser sein wie bestimmte Nahrungsmittel. Eine Theorie besagt, dass entzündliche Vorgänge an den Blutgefäßen im Gehirn eine Rolle spielen. Möglicherweise ist auch von Bedeutung, wie Schmerzsignale im Gehirn verarbeitet werden.

Frauen häufiger betroffen

Fakt ist jedenfalls, dass Frauen ab der Pubertät und insbesondere zwischen 30 und 50 Jahren hormonell bedingt (durch den Östrogenabfall) bis zu drei Mal so häufig betroffen sind wie Männer.

Als Behandlung stehen Medikamente wie Triptane und CGRP-Antikörper zur Verfügung, und auch nicht-medikamentöse Maßnahmen wie Entspannungstechniken, regelmäßiger Schlaf und Bewegung können helfen. Ein Migräne-Tagebuch unterstützt zudem, individuelle Auslöser zu identifizieren und die Therapie zu optimieren.

Die Tour startet am 11. September 2025 am Campus der WU Wien und endet am 9. Oktober 2025 in Innsbruck.

ÖGGK



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!