Trotz Diabetes: Ja zu Sachertorte und Wiener Schnitzel


Viktoria Gamsjäger

Bei dem Online Format ging es um das Thema Typ 1 Diabetes. Die drei Herren sitzen auf einem Hocker in einem online Studio. Man sieht Lichter und Kameras rundherum.
Dr. Othmar Moser, Markus Sauer und Dr. Thomas Danne im Gespräch. (v.l.n.r.)SANOFI

Am 15. September 2025 lud Sanofi erstmals in Wien zum „Real Talk Typ-1-Diabetes“. Unter dem Motto „Dolce Vita in Wien – von der Sachertorte bis zum Wiener Schnitzel“ stand diesmal die Frage im Mittelpunkt, wie sich kulinarischer Genuss mit Typ-1-Diabetes vereinbaren lässt.

Welche Rolle spielt die Ernährung vor allem in den Frühstadien der Erkrankung? Wie viel Verzicht ist erforderlich? Und wie wird der Restaurantbesuch auch mit Typ-1-Diabetes zum Genuss? Um diese und weitere Fragen drehte sich das Gespräch des „Real Talk“. In dem interaktiven Online-Live-Format sprechen medizinische Expert:innen und Betroffene in regelmäßigen Abständen über unterschiedliche Themen rund um die Autoimmunerkrankung.

Typ-1-Diabetes genussvoll gestalten

Es diskutierten der Sportwissenschaftler Professor Dr. Othmar Moser (Universität Bayreuth) und der Kinderdiabetologe Professor Dr. Thomas Danne gemeinsam mit ihrem Gast, dem Marathonläufer Markus Sauer, der selbst mit Typ-1-Diabetes lebt, und weiteren Betroffenen. Dabei ging es neben medizinischen Fakten vor allem um persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und Tipps, um den Alltag auch mit Typ-1-Diabetes genussvoll zu gestalten. Denn die ständige Auseinandersetzung mit der Erkrankung kann sowohl für die Betroffenen als auch ihre Angehörigen eine große psychosoziale Belastung darstellen.

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die körpereigenen insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse angreift und zerstört. Die Krankheit verläuft in vier Stadien und bleibt oft lange unbemerkt, da Symptome erst ab dem dritten Stadium auftreten. Dennoch lässt sich Typ-1-Diabetes bereits in frühen Stadien durch den Nachweis von zwei oder mehr Inselautoantikörpern im Blut erkennen.

Immer Häufiger: Früherkennung ist entscheidend

In Österreich leben Schätzungen zufolge rund 30.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes. Die Krankheit tritt immer häufiger auf und kann potenziell jede:n treffen. Auch wenn Heilung bislang nicht möglich ist, ist eine Früherkennung entscheidend, um den richtigen Zeitpunkt für die Insulintherapie zu finden, bedrohliche Komplikationen zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Neben einer gut eingestellten Therapie und ausreichender Bewegung ist vor allem die richtige Ernährung ein wichtiger Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Management der Krankheit.

Bewusstsein schaffen

Doch wie lässt sich all das konkret im Alltag umsetzen? Genau hier soll das Online-Format ansetzen. Es zielt darauf ab, nicht nur Wissen rund um die Krankheit zu vermitteln, sondern auch Bewusstsein zu schaffen und möchte Betroffenen und Angehörigen einen praxisnahen, ehrlichen Austausch sowie Impulse bieten, um das Leben mit Typ-1-Diabetes selbstbestimmt und positiv zu gestalten.

OTS SANOFI



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!