-
Pflanzenbetonte Ernährung senkt Risiko für Multimorbidität
Wer sich stärker pflanzenbasiert ernährt, hat ein geringeres Risiko für Multimorbidität – also mehrere chronische Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder…
-
KI-Ratschlag: Mann vergiftet sich mit Brom
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist klug, aber nicht allwissend. Sie kann einem helfen, den Alltag zu erleichtern, doch jeden Ratschlag…
-
Antibiotikaresistente Gene in Lebensmitteln
Ein Forschungsteam suchte erstmals europaweit auf und in Nahrungsmittel-Rohstoffen und Lebensmitteln nach Hinweisen auf Bakterien, die gegen gängige Antibiotika resistent…
-
Gluten und Reizdarm: Studie widerlegt Zusammenhang
Wer unter Reizdarm leidet, sollte glutenhältige Lebensmittel meiden – das dachten bisher zumindest viel. Eine neue Studie zeigt, dass nur…
-
Sugar-Overload-Day: Am 3. August ist die Jahresmenge verfuttert
Am 3. August haben die Österreicherinnen und Österreicher heuer rechnerisch schon so viel Zucker konsumiert, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für…
-
Riechen statt essen: Den Hunger wegschnüffeln
Kein Hunger mehr nach dem Kochen? Wissenschafter scheinen nun den Grund dafür herausgefunden zu haben. Eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Institut für…
-
Keine Mehrwertsteuer für gesunde Ernährung
foodwatch fordert, Obst und Gemüse dauerhaft von der Umsatzsteuer zu befreien. Das sei nicht nur ein Gebot der sozialen Gerechtigkeit…
-
Nachhaltige Ernährung reduziert Krebsrisiko
Regionale Produkte mit ökologischem Aspekt: Dies Ernährung ist mit einem statistisch signifikant verringerten Krebsrisiko und einer statistisch ebenso reduzierten Krebsmortalität…
-
50 Jahre „Astronautennahrung”
Fresenius Kabi feiert das 50-jährige Jubiläum von Fresubin, einer der bekanntesten Marke für enterale Ernährung. Seit 1975 unterstützt Fresubin weltweit…
-
Nutriscore & Co.: Kaum Einfluss auf Kaufverhalten
Front of Pack-Labels (FOPLs) werden oft gefordert, zeigen aber in der Praxis wenig Wirkung. In Ländern, in denen etwa der…