-
Azithromycin-Suspension mit SyrSpend SF® PH4
Suspensionen können in der Rezeptur mit fertigen Suspensionsgrundlagen hergestellt werden. Beispiele sind SyrSpend® SF und SyrSpend SF® PH4.
-
Rezeptur-Check: Kation-Anion-Wechselwirkung
Nicht jede verordnete magistrale Rezeptur macht auch Sinn. Unter anderem sind Interaktionen der einzelnen Bestandteile möglich – wie beispielsweise eine…
-
Harnstoff in der Rezeptur: Puffer statt Wärme
Harnstoff wird sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen in der Magistralen verarbeitet. Doch was einfach und problemlos…
-
Rezeptur: So klappt die Furosemid-Lösung für Kinder
Wird in der Apotheke eine Furosemid-Lösung für Kinder hergstellt, sind zwei Varinaten möglich – mit und ohne Konservierung. Hier kann…
-
Salicylsäure in der Rezeptur: Achtung, Kristalle!
Wird Salicylsäure in der Rezeptur verarbeitet, sind bei der Herstellung einige Dinge zu beachten. Es besteht die Gefahr der Kristallbildung,…
-
Heikle Wirkstoffe in der Rezeptur
Egal ob Rosacea, Akne, Psoriasis oder Neurodermitis – oft weichen Hautärzt:innen auf eine magistrale Rezeptur aus. Doch nicht immer passen…
-
Erythromycin: Sorbinsäure tabu
Magistrale Rezepturen mit Erythromycin werden häufig rezeptiert. Doch das Makrolidantibiotikum ist als problematischer beziehungsweise empfindlicher Wirkstoff bekannt. Stichwort pH-Wert.
-
Nicht lieferbar? 84 Prozent machen es selbst.
84 Prozent der heimischen Apotheken haben im Zuge der Lieferengpässe in den vergangenen Jahren auch auf Eigenherstellung der fehlenden Arzneien…