-
Wien: Kostenfreie COVID-Tests sorgen für Verwirrung
„Ab sofort können Risikopatientinnen und -patienten wieder kostenfrei in den Wiener Ordinationen auf Corona getestet werden“, heißt es in einer Presseaussendung…
-
Patene: Besser Metall statt Melamin
An die Patene, fertig, los! – Heißt es bei magistralen Zubereitungen. Doch dabei ist die Wahl des Materials entscheidend. Denn…
-
Bereitschaftsdienste: Rechte, Pflichten und Bezahlung im Überblick
Der Bereitschaftsdienst der Apotheken sichert die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung rund um die Uhr mit Arzneimitteln. Die Bezahlung im Nachtdienst…
-
Metronidazol am besten suspendiert
Metronidazol wird vor allem zur Behandlung von Rosacea eingesetzt. Allerdings birgt die Verarbeitung in der Magistralen einige Probleme. Stichworte: Löslichkeit,…
-
Wie funktionieren Handwärmer?
Handwärmer werden an kalten Wintertagen dankbar angenommen, um durchfrorene Finger zu wärmen. Die Anwendung ist ganz einfach: Metallplättchen knicken, die Flüssigkeit leicht…
-
Rückruf bei Citrafleet
Citrafleet Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen (Natriumpicosulfat/Leichtes Magnesiumoxid/Citronensäure, Haemo Pharma) muss zurück. Der Grund: inaktive Seriennummern.
-
ACE-Hemmer im Überblick
ACE-Hemmer sind neben den Sartanen Mittel der Wahl einer antihypertensiven Therapie. Die Wirkstoffe gelten als gut verträglich, jedoch ist Reizhusten…
-
Beratungs-Tipp: Mastitis vs. Milchstau
Ist die Brust ist gerötet, geschwollen und schmerzt, weil die Brustdrüse entzündet ist, ist schnelle Hilfe gefragt. Denn bei einer…
-
Betamethason oder Betamethasonvalerat: Was wirkt stärker?
Macht die Endung den Wirkunterschied? Im Fall der Rezeptursubstanzen Betamethason und Betamethasonvalerat in kutanen Zubereitungen lautet die Antwort Ja.
-
MAO-Hemmer: Käse nicht immer tabu
Bei Monoaminooxidase (MAO)-Hemmern sollte besser auf Käse verzichtet werden. Doch dies gilt nicht für alle Wirkstoffe der Arzneistoffgruppe. Während Patient:innen…









