-
Bluthochdruck in Kindheit erhöht späteres Herz-Kreislauf-Sterberisiko
Ein im Alter von sieben Jahren festgestellter Bluthochdruck ist mehr als 50 Jahre später mit einem um 40 bis 50…
-
Medikationsanalyse: Jeder zehnte Wirkstoff verzichtbar
Beim 83. FIP World Congress of Pharmacy and Pharmaceutical Sciences in Kopenhagen präsentierte eine österreichische Delegation der Österreichischen Apothekerkammer und der Medizinischen Universität Wien (MedUni…
-
Schnupfen schützt vor Covid-19 – teilweise
Eine Infektion mit Rhinoviren, die klassischen Erreger von Schnupfen, schützt offenbar teilweise gegen Covid-19. Das haben US-Wissenschafter in einer groß…
-
Schaufensterkrankheit: Semaglutid verbessert Gangfähigkeit
Das primär als Diabetesmedikament eingesetzte und dann als Abnehmmittel weltweit bekannt gewordene Semaglutid wirkt bei Zuckerkranken noch zusätzlich gegen eine…
-
Kein Effekt der Mondphasen bei Geburten
Ob gerade Neu-, Voll- oder Halbmond herrscht, auf Geburten hat das – entgegen mancher Meinungen – de facto keinen Einfluss.…
-
Warum man nicht in der Nähe eines Golfplatzes wohnen sollte
Die ruhige und friedvolle Nähe eines Golfplatzes zum Wohnort muss zumindest in den USA nicht unbedingt gesund sein. Wissenschafter haben…
-
Nach 200 Jahren: Evidenz für den roten Fingerhut
Seit mehr als 200 Jahren angewendet, jetzt erstmals auch wissenschaftlich bewiesen: Ein Wirkstoff aus dem rotem Fingerhut hilft bei Herzschwäche.…
-
Mitochondrien-Transfer-Blockade als neuer Therapieansatz?
Krebszellen manipulieren Nachbarzellen für ihre eigenen Zwecke. Wie ein Forschungsteam der ETH Zürich herausgefunden hat, können sie benachbarte Zellen so…
-
Paracetamol und Ibuprofen fördern Antibiotikaresistenzen
Ibuprofen und Paracetamol können die Wirkung von Antibiotika verringern beziehungsweise die Entstehung von Antibiotikaresistenzen fördern, wie eine Studie zeigt.
-
Gekommen, um zu bleiben: CAR-T-Zell-Behandlungen
Gen-, Zell- und Gewebetherapien befinden sich bei schwersten Erkrankungen auf dem Vormarsch. 2024 haben in Österreich 150 Patienten eine sogenannte…