-
Frauen sollen nach Herzinfarkt anders behandelt werden
Frauen mit Herzinfarkt erleiden häufiger Blutungskomplikationen – oft aufgrund nicht angepasster Medikamentendosierungen oder risikoreicher Zugangswege bei Katheterinterventionen. Diese Problematik ist…
-
Albträume gefährlicher als Rauchen
Neue Forschungsergebnisse, die auf dem European Academy of Neurology (EAN) Congress 2025 vorgestellt wurden, zeigen, dass häufige Albträume mit einer…
-
Ausdauertraining begünstigt Herzkrankheiten
Es klingt paradox: Forschende fanden heraus, dass Menschen, die regelmäßig Ausdauertraining betreiben, häufiger Anzeichen von koronarer Atherosklerose aufweisen als inaktive…
-
Pneumokokken-Impfung: Die große Neuerung für alle über 60
Aufgrund der 95 unterschiedlichen Serotypen gibt es bei der Pneumokokken-Immunisierung eine Vielzahl verschiedener Impfstoffe und entsprechend komplexe Impfschemata. Diese sind…
-
Vitamin D kann Darmkrebsrisiko senken
Vitamin D-Supplementierung ist nicht unumstritten. Eine Analyse von Daten aus über 1,3 Millionen Menschen zeigt: Vitamin D kann möglicherweise das…
-
Neu: Tablette gegen Schlafapnoe
Die Wirkstoffkombination Aroxybutynin/Atomoxetin könnte künftig Erleichterung für Millionen von Menschen bringen. Bisher ist die Behandlung von Schlafapnoe nur mittels Atemmaske…
-
Längere Tagesarbeitszeiten? Eine Studie sagt: Das geht.
Maximale Wochenarbeitszeit statt maximaler Tagesarbeitszeit: Was Gewerkschaften gar nicht gut heißen, finden Wissenschafter weniger bedenklich. Eine Studie hat gezeigt, dass…
-
Wer mehr geht hat weniger Schmerzen
Wer täglich zu Fuß unterwegs ist, hat ein geringeres Risiko, chronische Schmerzen im unteren Rücken zu entwickeln. Das zeigt eine…
-
Gesundheitsgefahr durch hochverarbeitete Lebensmittel
Nierenfunktionsstörungen, Diabetes, Übergewicht, Depression, Atemstörungen – die Liste der Gesundheitsschäden, die Fertigpizza und Co. verursachen, ist lange. Das hat eine…
-
Nächtliches Essen schädigt das Herz
Für das Herz ist Essen in der Nacht offenbar nicht besonders gut. Das hat ein US-Experiment belegt, bei dem Proband:innen…