-
„Omnichannel“ Apotheke – Kunden abholen, wo sie kaufen wollen
Viele Apotheken klagen über einen Rückgang der Kundenzahlen. Die easyApotheken Holding stärkt ihre Kooperations-Apotheken durch ein durchdachtes Marketingkonzept und eine…
-
Alkohol und Antibiotikum nicht immer ein Tabu
Wahrheit oder Mythos: Wer ein Antibiotikum einnimmt, darf keinen Alkohol trinken. Was steckt hinter der Aussage?
-
Praxis-Tipp: Inhalationshilfen
Der Gesamtvertrag regelt in Österreich die Abgabe von sogenannten „Sonstigen Mitteln“ durch Apotheken auf Rechnung der Krankenversicherung. Zu den „Sonstigen…
-
Polidocanol: Viele Namen, viele Eigenheiten
Polidocanol ist ein echtes Chamäleon unter den Rezeptursubstanzen: Nicht nur, weil es unter zahlreichen Synonymen bekannt ist sondern auch, weil es…
-
Sonderurlaub: Entgeltfortzahlung bei Arztbesuch, Eheschließung, Umzug
Pharmazeutische Fachkräfte haben auch bei Arbeitsverhinderung Anspruch auf Fortzahlung des Entgeltes. Zum einen gelten die Vorgaben, die im Angestelltengesetz verankert…
-
Gut vernetzt: Die Kunst der Gelbildung in der Apotheke
Ob kühlend, pflegend oder wirksam – Gele sind wahre Allrounder. Doch Gel ist nicht gleich Gel: Die Auswahl des passenden Gelbildners entscheidet über Stabilität,…
-
Mantelwäsche: Der Dienstgeber zahlt
Der Kittel ist mehr als nur ein Kleidungsstück – er ist Symbol, Schutz und manchmal auch Last zugleich. Für Apotheker:innen…
-
Postensuchtage: 8 Stunden pro Woche für Jobsuche
Wird das Dienstverhältnis in der Apotheke beendet, besteht für Apotheker:innen Anspruch auf sogenannate Postensuchtage, und zwar auch, wenn Dienstnehmende selbst…
-
Harnstoff in der Rezeptur: Puffer statt Wärme
Harnstoff wird sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen in der Magistralen verarbeitet. Doch was einfach und problemlos…
-
Praxis-Tipp: Mittel zur Applikation
Der Gesamtvertrag regelt in Österreich die Abgabe von sogenannten „Sonstigen Mitteln“ durch Apotheken auf Rechnung der Krankenversicherung. Zu den „Sonstigen…