-
Clotrimazol in der Rezeptur: Auf pH-Wert achten
Bei patientenindividuellen Rezepturen, die in der Apotheke hergestellt werden, stellt sich die Frage, ob die zu verarbeitenden Stoffe auch miteinander…
-
Blutdruckabfall bei NAC mit Glyceroltrinitrat
N-Acetylcystein (NAC) zählt zu den beliebtesten Schleimlösern. Aber keine Wirkung ohne Wechselwirkung – beispielsweise mit Glyceroltrinitrat.
-
Vorsicht bei Theophyllin mit Ciprofloxacin
Theophyllin sollte nicht in Kombination mit Ciprofloxacin eingenommen werden. Warum? Weil das Antibiotikum den Theophyllinabbau über CYP1A2 in der Leber…
-
Übelkeit unter Amitriptylin: Dimenhydrinat tabu
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden nicht immer als Nebenwirkung ausgemacht, sondern als unabhängige Beschwerden angesehen und behandelt. So sind beispielsweise unter einer…
-
Beratungs-Tipp: Bindehautentzündung
Vor allem in der nasskalten Jahreszeit treibt die infektiöse Bindehautentzündung ihr Unwesen. Im Frühjahr kommt es dagegen vermehrt zu einer…
-
Läusemittel im Überblick
Stumpfes Schwert im Kampf gegen die Laus – Pyrethroide zählten lange zu den Klassikern in der Behandlung von Kopfläusen. Doch…
-
Kein Feilschen um Impfen in Apotheken
In einer Pressekonferenz wünscht sich die Österreichische Ärztekammer eine Änderung des Apothekengesetzes, damit in Hausarztordinationen mehr Abgabestellen für Medikamente eingerichtet…
-
Kapseln aus der Rezeptur: Welchen Füllstoff für Kinder?
Werden Kapseln für Kinder in der Apotheke hergestellt, ist nicht jeder Kapselfüllstoff geeignet. Bei der Wahl sind gastrointestinale Nebenwirkungen zu…
-
Citalopram nicht mit Kaffee
Antidepressiva wie beispielsweise Amitryptilin und Citalopram sollten besser nicht mit schwarzem oder grünem Tee eingenommen werden. Auch Kaffee ist zeitgleich…
-
Hypoglykämie: ASS nicht mit Sulfonylharnstoffen
Von der Kombi ASS und Glibenclamid ist abzuraten. Die Wirkstoffe sollten nur nach Arztrücksprache gemeinsam eingenommen werden. Der Grund: ASS…