-
Läusemittel im Überblick
Stumpfes Schwert im Kampf gegen die Laus – Pyrethroide zählten lange zu den Klassikern in der Behandlung von Kopfläusen. Doch…
-
Kein Feilschen um Impfen in Apotheken
In einer Pressekonferenz wünscht sich die Österreichische Ärztekammer eine Änderung des Apothekengesetzes, damit in Hausarztordinationen mehr Abgabestellen für Medikamente eingerichtet…
-
Kapseln aus der Rezeptur: Welchen Füllstoff für Kinder?
Werden Kapseln für Kinder in der Apotheke hergestellt, ist nicht jeder Kapselfüllstoff geeignet. Bei der Wahl sind gastrointestinale Nebenwirkungen zu…
-
Citalopram nicht mit Kaffee
Antidepressiva wie beispielsweise Amitryptilin und Citalopram sollten besser nicht mit schwarzem oder grünem Tee eingenommen werden. Auch Kaffee ist zeitgleich…
-
Hypoglykämie: ASS nicht mit Sulfonylharnstoffen
Von der Kombi ASS und Glibenclamid ist abzuraten. Die Wirkstoffe sollten nur nach Arztrücksprache gemeinsam eingenommen werden. Der Grund: ASS…
-
„Lange Nacht des Impfens“: Nachfrage groß
Bis in den späten Abend hinein wurde am 8. Oktober in Apotheken, Arztpraxen und Gesundheitsämtern in Deutschland geimpft. Etwa 360…
-
NAC nicht bei Asthma
N-Acetylcystein (NAC) und Ambroxol gehören zu den Topsellern bei verschleimtem Husten. Doch beide Wirkstoffe sind nicht für alle Hustengeplagten einsetzbar.…
-
Diphenhydramin: Gute Nacht nach guter Beratung
Diphenhydramin ist ein Antihistaminikum der ersten Generation. Aufgrund seiner sedierenden Wirkung wird es oral auch als Schlafmittel eingesetzt. Ein Präparat ist in Apotheken rezeptfrei…
-
Was hilft bei Babys erstem Schnupfen?
Verstopfte Babynasen können nicht nur erschwert atmen, sondern können unter Umständen auch zu Problemen beim Trinken und Schlafen führen. Hinzukommt,…









