-
Pollenflug nimmt zu – Studie eröffnet neuen Therapieansatz
Der fortschreitende Klimawandel verlängert durch steigende Temperaturen und erhöhte CO2-Werte die Pollensaison und führt zu größeren Pollenmengen. Prognosen zufolge steigt…
-
Zimt: Wechselwirkungen beachten
Moderater Zimt- und Zimtölkonsum gilt für gesunde Menschen als unbedenklich. Eine aktuelle In-vitro-Studie zeigt jedoch, dass bei Wirkstoffen wie Warfarin…
-
Zeugungsmonat prägt Körperfett: Neue Erkenntnisse aus der Forschung
Der Monat der Zeugung beeinflusst offenbar, wie viel braunes Fettgewebe ein Mensch im Erwachsenenalter besitzt – und damit auch das…
-
Placebos helfen selbst wenn man weiß, dass man Placebos nimmt
Placebos können Leiden sogar verringern, wenn die Patienten wissen, dass sie eine wirkstofffreie Substanz schlucken, sagte die klinische Psychologin Anne…
-
Magnesium reduziert Nierenschäden bei Chemotherapie
Eine multizentrischen Studie untersuchten, ob die intravenöse Verabreichung von Magnesium am selben Tag wie die erste Dosis von intravenösem Cisplatin…
-
Österreich als Innovations-Hub der Impfstoffherstellung
Anlässlich der European Immunization Week von 27. April bis 3. Mai 2025 rückt der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) die…
-
Europa in tödlicher Salz-Falle
Die Empfehlung des maximalen tägliche Salzkonsum liegt bei sechs Gramm. In der Praxis konsumieren die Menschen jedoch deutlich mehr. Aktuell…
-
Semaglutid-Tablette zur Zulassung eingereicht
Der viele Milliarden Euro bzw. US-Dollar “schwere” Markt für Abnehmmittel nimmt schon wieder Fahrt auf. Der dänische Konzern Novo Nordisk…
-
Startschuss für neue Zelltherapie am AKH
Die MedUni Wien erhielt die Erlaubnis zur Herstellung von CAR T-Zellen. Körpereigene Zellen werden dabei so modifiziert, dass sie bestimmte…
-
Neue Abnehmpille in Sicht: Lilly testet orale GLP-1-Analoga
Kommt nach der “Abnehmspritze” die “Abnehmpille”? Lilly hat mit seinem neuartigen oralen GLP-1-Rezeptoragonisten Orforglipron in der ersten Phase-3-Studie vielversprechende Ergebnisse…