Low-Carb-Diät: Vorsicht bei Diabetes


von

Astrid Janovsky

Nicht die Menge der Kohlehydrate ist entscheidend, sondern die Art.AdobeStock_190155398/Africa Studio

Eine aktuelle Metaanalyse hat die kardiometabolischen Effekte einer ballaststoff- und kohlenhydratreichen Ernährung im Vergleich zu einer kohlenhydrat- und ballaststoffarmen Ernährung bei Menschen mit Diabetes untersucht. Die Überraschung: Low-Carb ist für Diabetiker:innen keine gute Option.

Eine ballaststoffreiche Ernährung bietet für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes Vorteile. So kann beispielsweise die Blutzuckerkontrolle verbessert werden. Kardiovaskuläre Risikofaktoren und die Sterblichkeit sinken im Gegenzug. Ernährungsrichtlinien empfehlen einen Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmittel von mindestens 30 g Ballaststoffen pro Tag, für Personen mit Diabetes sogar 35 g (European Association for the Study of Diabetes). Die Empfehlungen zur Gesamtmenge der Kohlenhydrataufnahme in der Diabetestherapie sind allerdings uneinheitlich. Häufig wird Personen mit Diabetes eine Einschränkung von Kohlenhydraten empfohlen.

Einfluss auf Blutzucker und Blutfette

Eine aktuelle Metaanalyse hat nun die kardiometabolischen Auswirkungen von ballaststoff- und kohlenhydratreicheren Diäten mit kohlenhydratärmeren Diäten bei Typ-1- oder Typ-2-Diabetes verglichen. Studien mit Begleitmaßnahmen wie einer Kalorierenrestriktion wurden ausgeschlossen.

Insgesamt 10 Studien mit 499 Teilnehmern mit Diabetes (98 % mit Typ-2-Diabetes) wurden in die Analyse aufgenommen. Zusammengefasste Ergebnisse zeigten, dass ballaststoff- und kohlenhydratreichere Ernährungen die Parameter HbA1c-Spiegel, Nüchternzucker, Gesamtcholesterin und LDL im Vergleich zu  ballaststoff- und kohlenhydratärmeren Ernährungsformen senkten. Studien mit größeren Unterschieden in der Ballaststoff- und Kohlenhydrataufnahme zwischen den Interventionen berichteten auch von stärkeren Reduktionen der Werte.

Art der Kohlehydrate entscheidet, nicht Menge

Die Ergebnisse der Analyse weisen darauf hin, dass sich Ernährungsempfehlungen nicht auf die Kohlenhydratmenge, sondern auf Kohlenhydratart und -quelle konzentrieren sollten. Laut der Studienautoren sind insbesondere wenig verarbeitete Kohlenhydratquellen wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst empfehlenswert. Die Ballaststoffaufnahme für Erwachsene mit Diabetes sollte nach aktuellem Wissensstand mindestens 35 g pro Tag betragen.

MEDWISS.ONLINE



Newsletter

Bleiben Sie stets informiert!