-
Kaffee senkt Risiko für Typ-2-Diabetes
Kaffeekonsum kann das Risiko für Typ-2-Diabetes reduzieren – allerdings nur, wenn man auf Zucker oder Süßstoff verzichtet. Obers und Milch…
-
Zusammenhänge zwischen ADHS und Demenz erforscht
Forschende fanden heraus, dass ADHS- und Demenz-Patient:innen die selben Ablagerung im Gehirn und Ausscheidungen im Harn aufweisen. Sie erhoffen sich…
-
Kardiovaskuläres Risiko – Vorhersage durch Netzhaut-Screening
KI beim augenärztlichen Routine-Check ermöglicht, Wahrscheinlichkeiten für schwerwiegende Ereignisse bei Menschen mit Typ-2-Diabetes einzuschätzen. Eine diabetische Retinopathie gilt als Prädiktor…
-
Flüsse offenbaren Unterschiede bei Antibiotika-Resistenzen
Eine neue Studie zeigt, welchen Beitrag Abwässer zur Ausbildung von Antibiotikaresistenzen leisten. Dabei spielt nicht nur der Fäkalgrad eine Rolle.…
-
Lebensbedrohliche Nebenwirkung bei Amitriptylin möglich
Wer unter der Anwendung von Amitriptylin Hautausschlag und Fieber bemerkt, sollte umgehend eine Arztpraxis aufsuchen. Die Symptome können lebensbedrohlich sein.
-
VR-Brille gegen Flugangst
In Zukunft dürften Menschen mit Flugangst (Aviophobie) auch auf Hilfe per virtueller Realität zählen können. Interventionen mit VR-Brillen hätten sich…
-
Kokainkonsum steigt – Kufstein ist Österreichs “Koks-Hauptstadt”
Der Drogenkonsum in Österreich scheint laut den jährlich durchgeführten Abwasseranalysen im Jahr 2024 den Trends der Vorjahre zu folgen. Während…
-
Fiebersenkung durch Probiotika
Fieberreaktion treten bei Kindern häufiger und schneller auf als bei Erwachsene. Laut einer aktuellen italienischen Studie lässt sich die Fieberdauer…
-
Schmerzreduktion durch Naturvideos
Kontakt zur Natur ist bei vielen Erkrankungen hilfreich. Auch Schmerzreduktion kann durch den Aufenthalt im Grünen erreicht werden. Forschende untersuchten…
-
Synthetische Gallensäure – Hoffnung bei Darmentzündungen
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat einen weiteren Fortschritt in der Behandlung von Darmentzündungen erzielt. Eine Studie zeigt, dass…